Vortrag von Dr. Christoph Hinkelmann in der Reihe „Museum Erleben“
Eintritt: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck)
Die langen und harten Winter in Ostpreußen sind legendär, von Oktober bis in den Mai hinein prägten sie Land und Leute. In der damals nordöstlichsten Region Deutschlands wurden die tiefsten Temperaturen des Landes gemessen. Um durch den Winter zu kommen, passten sich die Menschen dem Rhythmus der Natur an und nutzten die Vorteile des Winters auf ihre Weise: Die vereisten Wasserflächen wurden zum Klapper- oder Eisfischen und ab dem 20. Jahrhundert zum Eishockey sowie Eissegeln benutzt. In der Landwirtschaft kehrte Ruhe ein und es blieb Zeit im Wald Holz zu schlagen. Gleichzeitig war der Winter die Zeit großer Gesellschaftsjagden und rauschender Feste. Traditionelles, z.T. aus prußischer Zeit stammendes Brauchtum wurde mit christlichen Elementen vermischt und auf dem Land gepflegt. Beliebt-berüchtigt war z.B. der Schimmelreiterzug in den „Twelvten“, den heiligen 12 Tagen um das Weihnachtsfest.
Museum erleben ist unsere Veranstaltungsreihe, die Sie einlädt, das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung auf besondere Weise zu entdecken. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, nachmittags ab 14:30 Uhr, können Sie an interessanten Ausstellungsrundgängen, Vorträgen, Filmen und weiteren besonderen Angeboten teilnehmen. Anschließend gibt es bei Kaffee und Gebäck ein gemütliches Beisammensein und die Möglichkeit, sich über das Erlebte auszutauschen.
Eine Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder Email: ist erforderlich.