mit Dr. Eike Eckert
2G-Regel
Eintritt zzgl. 3,00 €
2021 jährte sich der 100. Todestag des für die ostpreußische Baugeschichte bedeutenden Architekten Friedrich „Fritz“ Heitmann (1853-1921). Er erbaute zwischen 1892 und 1914 viele katholische Kirchen in Ostpreußen, die der Zeit entsprechend vorzugsweise im Stil der Neogotik in Backsteinbauweise nach dem Vorbild mittelalterlicher Deutschordens-Architektur gehalten waren. Auch Postämter, Kreishäuser, Krankenhäuser und mehrere Gutshäuser gehörten zu seinen architektonischen Hinterlassenschaften. Neben dem Bau der multifunktionalen Königsberger Sportstätte Palaestra Albertina ist das bekannteste Projekt des zum Königlichen Baurat ernannten Heitmann die Initiative zum Bau der Gartenstadt Amalienau in Königsberg gewesen. Dr. Eike Eckert stellt ihn und seine Bauten in Amalienau in seinem Vortrag vor.
Museum erleben ist unsere Veranstaltungsreihe, die Sie einlädt, das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung auf besondere Weise zu entdecken. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, nachmittags ab 14.30 Uhr, können Sie an interessanten Ausstellungsrundgängen, Vorträgen, Filmen und weiteren besonderen Angeboten teilnehmen.
Für diese Veranstaltung gelten die 2G-Regeln.
Für die Veranstaltungsteilnahme ist ein Nachweis über eine vollständige Impfung oder eine Genesung vorzulegen. Im Gegenzug entfallen die bisher geltenden Abstands- und Hygieneregeln in den jeweiligen Veranstaltungsräumen, wie das Tragen einer Maske oder das Abstandsgebot. Beim Ausstellungsbesuch besteht jedoch während der regulären Öffnungszeiten eine Maskenpflicht. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren dürfen die 2G-Bereiche betreten. Das gilt auch für Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen dürfen oder an klinischen Studien teilnehmen. Sie benötigen ein ärztliches Attest und den Nachweis über einen negativen Schnelltest. Die persönlichen Kontaktdaten müssen beim Veranstaltungsbesuch angegeben werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Tel. +49 (0)4131 759 950 oder erforderlich.